Оценить:
 Рейтинг: 0

Germanistik, Deutsche Sprache an der Russischen Universität. Германистика, курс немецкого языка в университете. German language course at university. Курс немецкого языка на педфакультете КФУ

Год написания книги
2021
<< 1 ... 142 143 144 145 146 147 148 149 150 ... 153 >>
На страницу:
146 из 153
Настройки чтения
Размер шрифта
Высота строк
Поля

Neben der Grundregel gibt es im Deutschen aber noch viel mehr M?glichkeiten, wie man die Satzglieder anordnen kann.

Verbindung zwischen S?tzen

Wenn wir einen Text schreiben, versuchen wir, die S?tze inhaltlich miteinander zu verbinden. Deshalb steht an erster Position oft ein Satzglied, das diese Verbindung herstellt.

Beispiel:

Wir waren gestern im Museum. Dort war es sehr voll.

Bekanntes vor Neuem

Etwas bereits Erw?hntes oder als bekannt Vorausgesetztes steht im Satz weiter vorn. Unbekanntes oder Neues steht im Satz weiter hinten.

Aus diesem Grund rutscht zum Beispiel das direkte Objekt, wenn es ein Pronomen ist, vor das indirekte Objekt. Pronomen ersetzen schlie?lich ein Nomen, das bereits erw?hnt wurde oder als bekannt vorausgesetzt wird.

Beispiel:

Der Lehrer hat ihn (den Test) ihm (dem Sch?ler) gestern in der Schule zur?ckgegeben.

Andererseits muss das direkte Objekt, wenn es mit einem unbestimmten Artikel verwendet wird, immer hinter Zeit und Ort stehen. Den unbestimmten Artikel (ein…) verwenden wir schlie?lich, wenn wir etwas zum ersten Mal erw?hnen (also f?r etwas Neues).

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Sch?ler gestern in der Schule einen Test zur?ckgegeben.

Hervorhebungen am Satzende

Das indirekte Objekt sowie die Angaben von Zeit und Ort sind austauschbar. Wenn wir eines dieser Satzglieder besonders hervorheben wollen, k?nnen wir es hinter das direkte Objekt setzen.

Beispiel:

In der Schule hat der Lehrer gestern den Test einem Sch?ler zur?ckgegeben.

Der Lehrer hat dem Sch?ler den Test gestern in der Schule zur?ckgegeben.

Beachte aber:

Als Pronomen darf das indirekte Objekt nicht die Position wechseln.

Beispiel:

Der Lehrer hat ihm (dem Sch?ler) gestern in der Schule den Test zur?ckgegeben.

(nicht:)

Die Zeitangabe sollte nur in seltenen F?llen – zur ganz besonderen Betonung und m?glichst nur in der gesprochenen Sprache – hinter der Ortsangabe stehen. Im Schriftlichen wirkt es meist falsch, weil es im Deutschen ?blich ist, die Zeit vor dem Ort zu nennen.

Beispiel:

Der Lehrer hat dem Sch?ler in der Schule den Test gestern zur?ckgegeben.

?bung

W?hle f?r jedes Feld den richtigen Satzteil aus, sodass in jeder Zeile ein Satz nach dem Schema Subjekt-Verb-Objekt entsteht. Wenn in ein Feld nichts eingesetzt wird, w?hle den Strich (-).

Subjekt

finites Verb

indirektes Objekt

direktes Objekt

infinites Verb

.

.

.

.

.

Bilde S?tze mit Subjekt/Objekt/Ort/Zeit an der ersten Position.

gestiegen/sind/wir/auf den Aussichtsturm 1. Position: Subjekt ?

gelernt/habt/ihr/ein neues Lied/in der Schule 1. Position: Ort ?

gehe/morgen/ich/ins Museum 1. Position: Zeit ?

schreiben/wird/er/euch/eine SMS 1. Position: indirektes Objekt ?

vorlesen/darf/sie/ihrem Opa/die Zeitung 1. Position: direktes Objekt ?

Fragen mit und ohne Fragew?rter im Deutschen

Fragen ohne Fragewort (Entscheidungsfragen)

Fragen mit Fragewort (Erg?nzungsfragen)

Welche typischen Fragew?rter gibt es im Deutschen?

Wie umschreibt man Fragen mit Pr?position + was?

Indirekte Fragen
<< 1 ... 142 143 144 145 146 147 148 149 150 ... 153 >>
На страницу:
146 из 153