Ich hatte sie gesehen.
schwach
ge… t
?ben – ge?bt
Sie hatte viel ge?bt.
gemischt
ge… t
denken – gedacht
Wir hatten an sie gedacht.
Besonderheiten bei der Bildung
Bei der Bildung des Partizip II m?ssen wir einige Besonderheiten beachten:
Viele starke und gemischte Verben ?ndern im Partizip II den Stamm. (siehe Liste der starken und gemischten Verben)
Beispiel:
gehen – gegangen, bringen – gebracht
Endet der Wortstamm aufd/t, h?ngen wir bei schwachen/gemischten Verben et an.
Beispiel:
warten – gewartet
Verben mit der Endung ieren bilden das Partizip II ohne ge.
Beispiel:
studieren – studiert
Nicht trennbare Verben bilden das Partizip II ohne ge. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
verstehen – verstanden
Bei trennbaren Verben steht ge hinter dem Pr?fix. (siehe trennbare und nicht trennbare Verben)
Beispiel:
ankommen – angekommen
Freie ?bung
M?ssen wir haben oder sein verwenden? W?hle die richtige Form aus.
Wir die E-Mail schon gelesen, als der Rechner abst?rzte.
Ich ein St?ck gelaufen, als mir pl?tzlich das Bein weh tat.
ihr f?r die Arbeit gelernt?
du zuvor schon dort gewesen?
Als sie ankam, sie noch nicht gefr?hst?ckt.
Erg?nze die S?tze. Verwende Plusquamperfekt. (schwache Verben)
Nachdem er (st?rzen), tat ihm das linke Bein weh.
Vor zwei Jahren zogen Klaus und Petra in den Ort, in dem die beiden vorher (studieren).
Zur Party kamen viel mehr Leute, als ich (erwarten).
Als das Eis (tauen), konnten die Kinder nicht mehr Schlittschuh laufen.
Uns fielen die Vokabeln nicht mehr ein, die wir so flei?ig (lernen).
Schreibe S?tze im Plusquamperfekt. (starke/gemischte Verben)
Ich erhielt erst gestern den Brief, den du mir aus dem Urlaub (schreiben).
Als die Party richtig losging, (wir/schon/gehen).
Wir ?bernachteten in dem Hotel, das Bernd uns (empfehlen).
Wir machten ein Foto vom Biergarten, in dem wir zuvor (sitzen).
Nachdem ich ein paar Schritte (rennen), bekam ich pl?tzlich keine Luft mehr und musste stehenbleiben.
Starke und gemischte Verben im Deutschen (unregelm??ige Verben)
Liste der unregelm??igen Verben im Deutschen
In der deutschen Sprache gibt es schwache, starke und gemischte Verben. W?hrend die schwachen Verben regelm??ig konjugiert werden, sind die starken und gemischten Verben unregelm??ig.
In der folgenden ?bersicht kannst du die unregelm??igen Formen nachschlagen. Sie sind wichtig zur Bildung der Zeitform Pr?teritum (2. Spalte – Pr?teritum) sowie der Zeiten Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II (3. Spalte Partizip II). Einige Verben sind sogar im Pr?sens unregelm??ig, hier ?ndert sich (meist in der 2. und 3. Person Singular) der Stammvokal.
Um ein bestimmtes Verb in allen Formen zu konjugieren, nutze einfach den Lingolia-Konjugator.