– bar
l?sen
l?sbar
eine l?sbare Aufgabe
– sam
schweigen
schweigsam
ein schweigsames Kind
Partizip I
fragen
fragend
ein fragender Blick
Partizip II
gef?hrden
gef?hrdet
eine gef?hrdete Tierart
?bungen
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Nomen.
Das Wetter ist wie im Fr?hling. ? Das Wetter ist.
Ich gebe dir den Rat, gut f?r die Pr?fung zu lernen. ? Es ist, gut f?r die Pr?fung zu lernen.
Das ist kein Witz! ? Das ist nicht!
Was ist er von Beruf? ? Was macht er?
Er schloss den Fernseher an wie ein Fachmann. ? Er schloss den Fernseher an.
Bilde Adjektive aus den unterstrichenen Verben.
Meine Nichte hat eine Puppe, die spricht. ? Meine Nichte hat eine Puppe.
Die neuen Fl?ge kann man jetzt buchen. ? Die neuen Fl?ge sind jetzt.
Das Schiff sank auf den Meeresgrund. ? Auf dem Meeresgrund liegt ein Schiff.
Gabi arbeitet viel und gerne. ? Sie ist sehr.
Dieser Typ bildet sich viel auf sich ein. ? Er ist total.
Adverbien – Umstandsw?rter in der deutschen Grammatik
Was sind Adverbien?
Mit dem Adverb (auch: Umstandswort) dr?cken wir aus, wie etwas ist oder gemacht wird. Im Gegensatz zum Adjektiv bezieht sich das Adverb dabei auf ein Verb (viel lernen), ein Adjektiv (sehr gut) oder ein anderes Adverb (sehr gern). Adjektive hingegen beziehen sich auf Nomen (eine gute Tennisspielerin).
In der folgenden Erl?uterung lernst du, was wir bei der Stellung der Adverbien beachten m?ssen, welche Adverbien gesteigert werden k?nnen und welche Typen von Adverbien es gibt. In den ?bungen kannst du dein Wissen zu deutschen Adverbien ?berpr?fen.
Beispiel
Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen und sie ?berlegt zurzeit, sich einen neuen Schl?ger zu kaufen. Darum ging sie gestern in ein Sportgesch?ft, wo sie auch schon ihren ersten Schl?ger gekauft hatte.
Die Auswahl war riesengro?, deshalb bat Steffi einen Verk?ufer um Rat. Der Verk?ufer zeigte und erkl?rte Steffi gern verschiedene Schl?ger, wof?r sie sehr dankbar war.
Es waren gr??tenteils gute Schl?ger. Aber ganz rechts hing ein Schl?ger, der ihr am meisten gefiel. Am liebsten h?tte sie ihn gekauft, weil er im Angebot war. Doch im Gesch?ft konnte sie leider nirgendwo den Schl?ger ausprobieren.
Wo steht das Adverb im deutschen Satz?
Im Deutschen k?nnen Adverbien am Satzanfang stehen oder in der Mitte. Dabei m?ssen wir bestimmte Regeln beachten.
Adverbien am Satzanfang
Steht das Adverb am Satzanfang, ?ndert sich im Deutschen der Satzbau: das Subjekt rutscht hinter das finite Verb (das Verb bleibt an der 2. Position).
Beispiel:
Sie ging in ein Sportgesch?ft. ? Darum ging sie in ein Sportgesch?ft.
Adverbien mitten im Satz
Soll das Adverb nicht am Satzanfang stehen, gibt es im Deutschen verschiedene M?glichkeiten. Merke dir folgende Grundregeln:
Das Adverb steht normalerweise vor dem Akkusativ-Objekt aber hinter dem Dativ-Objekt.
Beispiel:
Sie bat deshalb einen Verk?ufer um Rat.
Der Verk?ufer zeigte und erkl?rte ihr gern verschiedene Schl?ger.
ihr (wem – Dativobjekt)