verschiedene Schl?ger (wen/was – Akkusativobjekt)
Adverbien d?rfen jedoch nicht unmittelbar vor einem Personalpronomen stehen. Sind Dativ- und Akkusativ-Objekt beide Pronomen, dann muss das Adverb hinter den beiden Objekten stehen.
Beispiel:
Der Verk?ufer zeigte sie ihr gern. (statt: Der Verk?ufer zeigte Steffi gern verschiedene Schl?ger.)
Kommt im Satz kein Objekt vor, steht das Adverb direkt hinter dem finiten Verb, bzw. bei reflexiven Verben hinter dem Reflexivpronomen.
Beispiel:
Es waren gr??tenteils gute Schl?ger.
es + gute Schl?ger stehen im Nominativ (also kein Objekt)
Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen.
sich treffen (reflexives Verb) – mit Freunden (kein Objekt, wegen der Pr?position)
Bei Erg?nzungen mit Pr?position steht das Adverb vor der Pr?position.
Beispiel:
Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen.
Sie ging gestern in ein Sportgesch?ft.
Kann man Adverbien steigern?
Adverbien sind normalerweise unver?nderlich. Nur von einigen Adverbien gibt es Steigerungsformen.
Beispiel:
Ganz rechts hing ein Schl?ger, der ihr am meisten gefiel.
Am liebsten h?tte sie ihn gekauft.
Positiv
Komparativ
Superlativ
bald
eher
am ehesten
gern
lieber
am liebsten
oft
h?ufiger/?fter
am h?ufigsten
sehr
mehr
am meisten
Bei einigen anderen Adverbien k?nnen wir mit weiter/am weitesten eine Art Steigerung bilden.
Beispiel:
Etwas weiter rechts hing ein besserer Schl?ger.
Welche Typen von Adverbien gibt es?
Deutsche Adverbien unterteilen wir in verschiedene Typen: Lokaladverbien, Temporaladverbien, Kausaladverbien, Modaladverbien, Relativadverbien und Konjunktionaladverbien.
Adverbien des Ortes (Lokaladverbien)
Adverbien des Ortes erfragen wir mit «Wo/Wohin/Woher?». Zu den Adverbien des Ortes geh?ren zum Beispiel:
aufw?rts, au?en, da, dort, drinnen, fort, hier, hierhin, hinein, hinten, irgendwo, links, nebenan, oberhalb, ?berall, unten, vorn,…
Beispiel:
Ganz rechts hing ein Schl?ger, der ihr am meisten gefiel.
Im Gesch?ft konnte sie nirgendwo den Schl?ger ausprobieren.
Adverbien der Zeit (Temporaladverbien)
Adverbien der Zeit erfragen wir mit «Wann/Wie lange/Wie oft/Bis wann/Seit wann?». Zu den Adverbien der Zeit geh?ren zum Beispiel:
bald, bereits, bisher, danach, davor, einst, endlich, freitags, gestern, immer, inzwischen, neulich, nie, oft, regelm??ig, sofort, stets, t?glich, vorhin, zurzeit,…
Beispiel:
Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen.